Schach im Unterricht

Das größte Pilotprojekt zur Einbindung von Schach im Unterricht wurde 2018 in Bremen und Bremerhaven gestartet.

Bislang beteiligten sich 350 Klassen aus 43 Schulen an dem Projekt, das bundesweit das größte dieser Art ist. 7.200 Schülerinnen und Schüler haben jede Woche eine Stunde Schach im regulären Unterricht und wurden komplett ausgestattet mit Arbeitsheften, Schachspielen und Lernsoftware.

Ein Pilotprojekt an Bremer und Bremerhavener Grundschulen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Das Besondere: Die Lehrerinnen und Lehrer müssen zu Beginn des gemeinsamen Lernprojekts nicht selbst Schach spielen können, sondern lernen gemeinsam mit ihren Schülern! In vorbereitenden Workshops und mit speziellem Lehrer-Material werden die Lehrerinnen und Lehrer auf „Schach macht schlau!“ vorbereitet.

Auf Initiative des Vereins „Das erste Buch e.V.“ und mit Unterstützung der Senatorin für Bildung möchte „Schach macht schlau“ Bildungschancen aller Kinder im Land Bremen stärken und darüber hinaus die Integration von Kindern mit geringen Deutschkenntnissen fördern! Wir danken insbesondere allen teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern für ihr Engagement!

„Uns geht es darum, alle Kinder zu erreichen und sie zu stärken in ihren Bildungschancen und ihren schulischen Leistungen.
Schach ist ein wunderbares Spiel, um den Unterricht zu unterstützen.“

Marco Bode, Ex-Fußballprofi und Projektinitiator

Zahlen, Daten, Fakten

Jahre
0

Nach den Sommerferien 2018 ist das bundesweit größte Pilotprojekt zur Einbindung von Schach in den Schulunterricht gestartet. 

Grundschüler
0 +

7.200 Schülerinnen und Schüler Bremen und Bremerhaven  haben im Unterricht eine Stunde pro Woche Schach gespielt.

Schulklassen
0

Bislang beteiligten sich 350 Klassen aus 43 Schulen an dem Projekt, das bundesweit das größte dieser Art ist.

Kinder …
0

… spielten bei unserem vergangenen Schachfest im Juni 2024 auf dem Bremer Marktplatz jeweils vier Partien Schach.

Meldungen

Bremen ist schlau! – Marktplatzturnier mit 1.200 Kindern!

Jetzt ist es schon fast Tradition: Zum Schuljahrsende spielten am 19. Juni fast 1.200 Grundschüler auf dem Bremer Marktplatz wieder ein Open-air-Schachturnier! Alle Kinder spielten jeweils für ein Tier der Bremer Stadtmusikanten! Diesmal gewann das Team „Hahn“ und stellvertretend durften die Schüler der Klasse 3b der Marie-Curie-Schule den Pokal nach Haus nehmen!

weiterlesen

Abschluss-Event des „Schach macht schlau!“-Jahrgangs 2022/23

Bereits zum fünften Mal hat das Projekt „Schach macht schlau!“ Grundschulkinder in Bremen und Bremerhaven ein Jahr lang begleitet und ihnen das Schachspielen nähergebracht. Zum Abschluss findet auch in diesem Jahr ein großes Event auf dem Bremer Marktplatz statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

weiterlesen

Bremen ist schlau! – Marktplatzturnier mit 1.200 Kindern!

Jetzt ist es schon fast Tradition: Zum Schuljahrsende spielten am 19. Juni fast 1.200 Grundschüler auf dem Bremer Marktplatz wieder ein Open-air-Schachturnier! Alle Kinder spielten jeweils für ein Tier der Bremer Stadtmusikanten! Diesmal gewann das Team „Hahn“ und stellvertretend durften die Schüler der Klasse 3b der Marie-Curie-Schule den Pokal nach Haus nehmen!

weiterlesen

Abschluss-Event des „Schach macht schlau!“-Jahrgangs 2022/23

Bereits zum fünften Mal hat das Projekt „Schach macht schlau!“ Grundschulkinder in Bremen und Bremerhaven ein Jahr lang begleitet und ihnen das Schachspielen nähergebracht. Zum Abschluss findet auch in diesem Jahr ein großes Event auf dem Bremer Marktplatz statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

weiterlesen

„Das Schachspielen ist sehr gut geeignet, mathematische Kompetenzen zu erlernen. Jedes Kind ist anders und das ist eine große Herausforderung. Wir müssen Instrumente für alle Kinder finden, die gleichermaßen Spaß machen und sie in die Lage versetzen, ihre Leistungen zu verbessern, egal von welchem Punkt sie starten. Das Projekt Schach setzt genau dort an und ist auch deshalb erfolgreich.“

Dr. Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung